Spass am Hobby > Technik > Technik – Lautsprecher-Grundlagen > ARTA #6

Frequenzgangmessung eines Lautsprechers (ARTA #6)

1: Allgemeines
2: Einstellungen unter Windows 10
3: Einstellungen in ARTA
4: Frequenzgangmessung des Endverstärkers
5: Mikrofonkalibrierung
6: Frequenzgangmessung eines Lautsprechers (mit „Rezept“)
7: Impedanzmessung eines Lautsprechers
8: Optimierungen auf Grund der Messungen
9: Messungen von TSP-Parametern (in Arbeit)
10: Messung des Klirrfaktors (THD) mit STEPS (in Planung)

Mein Testobjekt ist eine Eigenentwicklung, die noch nie korrigiert wurde (Foto links). Wie wird die Messung aussehen?


Es beginnt wie bei der Mikrofonkalibrierung, wobei die Mikrofonhöhe wieder mittig zwischen Hoch- und Tieftöner liegt:

Für eine Anzeige des Frequenzgangs positioniert man wieder den gelben Strich mittels der Home-Taste und schiebt dann den roten Balken eigentlich bis kurz vor die erste Reflexion, erkennbar an der ersten unruhigen Stelle. Da diese aber noch zu dicht am gelben Strich liegt (zu kurze Messzeit), habe ich einen späteren Zeitpunkt gewählt, wohl wissend, dass ich durch die erste Reflexion mitgemessene Reflexion weitere Ungenauigkeiten in die Messung bekomme. Bei diesem Lernobjekt ist mir dieser Punkt aber unwichtig.

Links ist die sogenannte Impulsmessung zu sehen.
 

Links ist die Messung und rechts die Simulation mit BoxSim zu sehen. Zumindest der Anstieg oberhalb von 10 kHz ist in beiden Bildern gut erkennbar. Auch die durchschnittliche Signalstärke passt recht gut. Ansonsten gibt es aber Verbesserungspotential bei 1 kHz und wegen des stark ansteigenden Hochtons. Am vermutlich etwas zu geringen Tiefton (unterhalb 600 Hz) lässt sich bei einer solch kleinen Box nicht viel ändern. Vermutlich wäre ein etwas größeres Gehäuse besser gewesen, wenn es das Tieftonchassis hergibt.

Zum Vergleich habe ich hier die Resultate von zwei weiteren Zweiwege-Lautsprechern: „Studio2BR-KE“ (links) und „Little Grandson“ (rechts):

  

Wenn man sich die Kurven von 500 Hz bis 20 kHz ansieht, so sind sie wirklich sehr ähnlich, während die obige Basarbox an vielen Stellen deutlich anders aussieht. Das hört man auch als Laie, zumindest wenn man den dierekten Vergleich hat! Auffällig ist bei der linken Messung, dass die Frequenzen ab ca. 4 kHz um rund zwei dB abgeschwächt werden. Das war auch so beabsichtigt, da es meinem Hörempfinden sehr entgegenkommt. Die linke Messung stammt von der „DAUmino M“, die bei mir „Little Grandson heißt, und lediglich im Bassbereich messbar verändert wurde. Dort ist der Hochtonbereich annähernd gleich zum Mitteltonbereich. Auf jeden Fall ist bei beiden Bildern zu erkennen, dass trotz der laienhaften Messung ein relativ gradliniger Frequenzgang im messbaren Bereich zu verzeichnen ist! Damit hat die Messung des Frequenzgangs funktioniert! Natürlich kann man mit der gleichen Messung noch andere Dinge ansehen, aber wer die ARTA-Bezahlversion hat, speichert jetzt erst einmal die Messung in eine Datei, um sie eventuell später erneut anzusehen!

Für mich ist noch die Ansicht des Wasserfalldiagramms interessant, an der man gut Reflexionen im Raum und ein bisschen das Vermögen der Detailwiedergabe eines Lautsprechers abschätzen kann. Links wieder die Studio2BR-KE und rechts die Little Grandson. Dazu klickt man zuerst auf ein Symbol ganz oben mit „BD“ (Burst decay) und dann auf „OK“:

  

Beide Lautsprecher sehen unter diesen Messbedingungen sehr gut aus! Die Studio2BR-KE hat allerdings weniger Welligkeit, was aber eventuell an meinen Messungen liegt. Hören kann ich es jedenfalls nicht!

Es folgt noch ein Bild aus alten Tagen. Leider weiß ich nicht mehr, von welchem Lautsprecher es stammt und vermutlich wurde die Messzeit sehr lang gewählt, was zu vermehrten „Störungen“ bei der Anzeige führt, aber um zu zeigen, wie gut die beiden oberen Lautsprecher gebaut und gemessen wurden, reicht es! Außerdem ist noch zu sehen, dass die Polung des Hochtöners vertauscht wurde. Das ist der Einbruch bei ca. 3,5 kHz:

Auch wenn es bei mir im Bassbereich keine korrekten Messungen geben kann, so ist deutlich, dass der Bassbereich etwas zu stark ausgeprägt ist. Aber manche mögen das!

 

Das Rezept für eine Frequenzgangmessung

Voraussetzungen sind richtige Windowseinstellungen und ein kalibriertes ARTA-Mess-System (Seiten 2 bis 5).

1. Mikrofonkalibrierungsdatei ist aktiv.

2.

3. Durch Home-Taste drücken den Messbeginn festlegen (gelber Strich) und den roten Strich mit gedrückter rechten Maustaste bis kurz vor die erste Reflexion schieben.

4. anklicken und die Kurve mittels der rechten Einstellmöglichkeiten anpassen.

  

 

Zur Erinnerung: Ich bin und bleibe ein ARTA-Anfänger. Daher sind Ungenauigkeiten oder sogar Fehler möglich! Für Fragen sucht man sich lieber ein gutes Forum! ?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner