Spass am Hobby > Projekte > Rezepte > Süßes > Kaneelbrötchen

Kaneelbrötchen – Bremer Spezialität

Update 12/2024

Für einen Weihnachts-Basar habe ich nach etwas Besonderem aus Deutschland gesucht, im Gegensatz zu Dingen, die ich mir aus Thailand ausgedacht habe. Dazu fiel mir (als Bremer) das Kaneelbrötchen ein. Kaneel ist Zimt und somit ist es ein süßliches,  leicht nach Zimt schmeckendendes Brötchen. Originale Rezepte waren kaum zu finden und so habe ich mir aus mehreren Rezepten eines „zusammengedichtet“, was gut schmecken sollte.

Hefe und Backpulver wurden großzügig bemessen, damit der Teig wirklich aufgeht. Dass die Brötchen eventuell dabei platzen können, wurde in Kauf genommen.

Für 8 Brötchen:
50 g Butter
180 g Milch, warm
7 g Trockenhefe
320 g Weizenmehl 550
5 g Salz
30 g Zucker, weiß
16 g Backpulver


20 g Paniermehl
20 g Zucker, braun
1 Tl. Zimt (getrichen)
30 g Milch

Es beginnt mit dem Aufwärmen der Butter bei Zimmertemperatur für zwei Stunden. Anschließend löst man die Hefe in der handwarmen Milch. Danach vermengt man die Zutaten des ersten Rezeptteils ohne die Butter für 4 Minuten bei Stufe 1 in der Knetmaschine. Dann gibt man die Butter dazu und es folgt das Kneten für 4 Minuten bei Stufe 1 und 4 Minuten bei Stufe 2. Anschließend legt man den Teig in einen Plastiktopf, deckt diesen gut ab und lässt ihn 30 Minuten bei gut 30 Grad ruhen.

Der zweite Rezeptteil: Man mischt das Paniermehl mit Zucker und Zimt und gibt es auf einen Teller. Die Milch gießt man auf einen zweiten Teller oder in eine Schale. Nun holt man den Teig heraus und teilt ihn in 8 gleiche Teile (ca. 75 g). Diese werden zuerst rundgeknetet und danach so geformt, dass längliche Brötchen mit glatter, strammer, geschlossener Oberfläche entstehen. Man fasst ein Teigstück unten an, taucht es komplett in die Milch, wälzt es  oben und an den Seiten in der Paniermehlmischung und legt es auf ein mit Backpapier belegtes Backblech, wobei man versucht, den Boden etwas glatt zu drücken. Das wiederholt man mit allen Teigstücken. Anschließend deckt man die Teigstücke für 30 bis 60 Minuten bei gut 30 Grad zu, damit sie etwas aufgehen.  Um die Teigoberfläche dabei nicht beschädigen, empfehle ich zuerst ein Backpapier darüberzulegen und dann ein einmal gefaltetes Geschirrhandtuch.

Kurz vor Ende dieser Ruhezeit heizt man den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze ohne Umluft auf und stellt noch eine mit Wasser gefüllte hitzefeste Schüssel hinein. Ich gieße stattdessen 80 ml Wasser auf das Krümelblech.

Wenn die Temperatur erreicht ist, schiebt man das Backblech knapp unterhalb der Mitte hinein, regelt auf 180 Grad herunter und wartet 10 Minuten. Danach öffnet man die Tür für 20 – 30 Sekunden, um den Dampf herauszulassen.

Nun regelt man auf 150 Grad herunter und wartet weitere 15 – 20 Minuten, bis die Brötchen etwas dunkler geworden und damit feritg gebacken sind. Dann dürfen sie auf einem Gitter abkühlen.

Sie können im leicht warmen Zustand gegessen werden, aber kalt schmecken sie ebenfalls. Als Belag bieten sich süße Dinge an oder man isst sie einfach nur mit Butter. Man könnte sie sogar trocken in Tee tunken und dann essen, wenn einem das Paniermehl im Tee nichts ausmacht! smile

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner