Tastingbrot
Für einen Basar brauchte ich eine recht geschmacksneutrale Unterlage für Kräuterbutter, Marmelade oder auch für meine Pizzasoße, um diese geschmacklich zu testen. Wie an der Anzahl meiner Fladen- und Pitarezepte zu erkennen ist, mag ich dieses Brot unheimlich gerne und so entstand aus einer Abwandlung meiner eckigen Pitabrötchen dieses Baguette ähnliche Brot. Bagutte wäre natürlich auch gegangen, ist mir dann aber wirklich geschmacklich zu langweilig.
Wer Kümmel nicht mag: Schwarzkümmel ist etwas anderes! Wer schon mal Pitabrot gegessen hat, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Schwarzkümmel gegessen!
100 g Weizenmehl 1050
150 g Weizenmehl 550
1 Pkg. Dauer-Hefe
1 Tl. Salz (nicht gehäuft)
1 El. Agavensirup
1 Tl. Thymianblätter, getrocknet
1 Tl. Rosmarinblätter, getrocknet
1 Tl. Petersilienblätter, getrocknet
1 Tl. Oreganoblätter, getrocknet
120 g warmes Wasser
1 El. Olivenöl
1 El. Olivenöl
1 Eigelb
2 Tl. El. Sesam, hell
2 Tl. Sesam, dunkel
1 Tl. Mohnsamen
1 Tl. Schwarzkümmel
Die trockenen Bestandteile des ersten Rezeptteils werden zwei Minuten in einer Schüssel mit einer Knetmaschine vermengt. Dann kommen die flüssigen Teile hinzu, bis auf das Öl. Nun wird mit der Knetmaschine bei Stufe 1 sieben Minuten vermengt. Am Ende kommt noch das Öl hinzu und es wird alles zwei Minuten auf Stufe 2 vermengt. Dann wird die Schüssel mit dem Teig abgedeckt und er hat für 30 Minuten bei 30 – 40 Grad Pause.
Jetzt nimmt man sich eine Unterlage (Brett o. ä.), auf der man den Teig möglichst rechteckig ausrollen kann und bestäubt ihn mit Mehl. Danach nimmt man den Teig aus der Schüssel, legt ihn auf die Arbeitsfläche und knetet ihn durch. Dann wird er halbiert und daraus Baguette ähnliche Teigrollen geformt. Die Teigrollen werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und abgedeckt. Es folgt eine Pause von 20 Minuten im Warmen.
Aus dem zweiten Rezeptteil gibt man Öl und Eigelb zusammen und verrührt es gut. Wenn die Pause um ist, streicht man die Eimischung großzügig mit einem Pinsel oben auf die Stücke. Die Samenmischung verteilt man auf einen flachen Teller und rollt die Teigoberflächen leicht darüber, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung der Samen ergibt.
Die Temperatur im Backofen sollte man jetzt auf 180 Grad einstellen. Wenn die Temperatur erreicht ist, kommt das Backblech mit Inhalt mittig hinein und sollte darin verweilen, bis die Oberfläche der Mini-Brote goldig schimmert (ca. 20 Minuten).
Ganz geschmacklos ist das Brot natürlich nicht, aber wenn man sich den Sesam wegdenkt, passt es schon! Die Menge der Samen auf der Oberfläche wurde bereits im Rezept reduziert, damit der Sesamgeschmack nicht zu stark wird.
Was stellt man nun damit an? Aus den schmalgeschnittenen Scheibchen habe ich mittels verschiedener Soßen ein Tomatensoßen-Tasting erstellt. Von links oben nach rechts unten: Kinder-Pizzasoße, Pizzasoße, Chilisoße, gekaufte Habanerosoße. Welche Soße schmeckt am Besten?