Scones, english Teatime (geplant!)
Update 06/2025
Mein erstes Scones-Rezept war ziemlich weit vom originalen Rezept entfernt, sofern es ein Original überhaupt gibt. 2023 gab es einen Versuch, dichter an das Original zu rücken (Foto links). 2025 wurde noch einmal recherchiert und so kam es zu diesem Rezept.
Mit "Original" ist nicht die historische Variante gemeint, die vermutlich ohne Backpulver und ohne Zucker in der Bratpfanne hergestellt wurde, sondern das Gebäck, was seit über 50 Jahren von (alten) Engländern zur Tea-Time mit Marmelade und "Clotted Cream" verzehrt wird. Es reiht sich damit mühelos in mein Geschmackserlebnis von "Highlights" der englischen Küche ein! Mein Tipp: Die Marmelade muss es bringen!
8 Stück:
80 g Butter, kalt
320 g Weizenmehl 405
1 Pkg. Backpulver
30 g brauner Zucker
1 Prise Salz
120 ml Milch, kalt
15 ml Milch
Aus dem Kühlschrank entnimmt man 80 g Butter und schneidet diese in Würfel mit etwa 1 cm Kantenlänge.
In eine Schüssel gibt man Mehl, Backpulver, Zucker und Salz und vermengt dieses kurz. Dann gibt man die Butterwürfel hinzu und arbeitet sie innerhalb von einer Minute von Hand unter. Nun kommt noch die Milch dazu und man verknetet alles (von Hand) zu einem Teig, wobei es schnell gehen sollte, damit die Würfel nicht komplett schmelzen.
Der Backofen wird auf 200 Grad vorgeheizt.
Den Teig rollt man ca. 2 cm dick auf einer bemehlten Oberfläche aus und sticht die Teigstücke mit ca. 6 cm Durchmesser heraus. Diese legt man auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Sind alle Teigstücke ausgestochen, bepinselt man alle Teigoberflächen mit Milch und schiebt das Blech mit den Teigstücken mittig in den Backofen. Dieser wird nun auf 180 Grad eingestellt. Nach 10 Minuten schalte ich bei meinem Backofen die Oberhitze aus. Nach weiteren 5 Minuten sollten die Scones besonders oben goldbraun sein und werden aus dem Backofen herausgenommen und zum kurzen Abkühlen auf ein Gitter gelegt.
Eigentlich werden die noch lauwarmen Scones mit Marmelade und "clotted cream" serviert, aber mir reicht die Marmelade. Neben den süßen Marmeladen (und Honig) gibt es auch noch leicht saure Lemon Curd oder leicht bittere Orangenmarmelade als Geschmacksvarianten. Kinder würden vermutlich Nuss-Nougat-Creme bevorzugen. Bei diesem fast geschmacksneutralen Gebäck ist alles möglich. Ausprobieren ist angesagt!
Ersatz für englischen Tee: Ostfriesische Mischung. Dann aber zuerst Kluntjes, danach Tee und zum Schluss etwas Kaffeesahne! Und nicht umrühren!