Mini-Amis (geplant!)
06/20254
Ich hatte noch viel Schokoglasur übrig und so kam mir die Idee, kleine "Amerikaner" damit zu verzieren. In meiner Jugend waren diese nicht nur mit Zitronen-Zuckerglasur, sondern zur Hälfte auch mit Schokoglasur überzogen. "Mini" nur deshalb, damit man sie nicht so lange in der Hand hält und anschließend überall kleben bleibt! Außerdem versuche ich, einen kleinen Rand freizulassen. So der Plan.
80 g weiche Butter
60 g Zucker, braun
1 Pkg. Vanilinzucker
1 Prise Salz
2 Eier
1/2 Pkg. Backpulver
1 Pkg. Zitronenabrieb
2 Tl. Malzena
200 g Weizenmehl 405
70 ml Milch
100 g Puderzucker
2 El. Zitronensaft
50 g Schokoglasur
Zuerst wird die Butter mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz schaumig geschlagen. Dann gibt man nacheinander die Eier und die restlichen Teile des ersten Rezeptteils bis auf die Milch hinzu, wobei nach jeder Zutat gemixt wird. Die Milch wird anschließend nur noch leicht vermengt, so dass ein glatter Teig entsteht.
Der Backofen wird auf 180 Grad Ober-, Unterhitze ohne Umluft vorgeheizt. Nebenbei verteilt man den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Dazu nutzt man einen Portionslöffel für Kaffee, wobei man es auch mit einem Spritzbeutel hinbekommen kann, wenn der Teig weich genug ist.
Zwischen jedem "Häufchen" sollte man doppelten "Häufchendurchmesser" Abstand zum nächsten lassen! Dann kommt das Blech mittig in den Ofen und nach ca. 10 Minuten sind die Mini-Amarikaner fertig gebacken. Dabei sollten sie auf keinen Fall Bräune bekommen haben, sonst werden sie hart und trocken!
Nach dem Abkühlen gibt man so viel (besser: so wenig) Zitronensaft zum Puderzucker, bis sich nach kräftigem Verrühren eine zähe Masse eingestellt hat. Diese streicht man mit einem Backpinsel auf die Unterseite der Minis und lagert sie ab sofort mit dieser Seite nach oben.
Da ich unbedingt meine Schokoglasur verwenden wollte, wird diese nach Festwerden der Zuckerglasur auf die Hälfte der Fläche der Zuckerglasur gepinselt. Das sollte zügig gehen, damit die Zuckerglasur nicht durch die warme Schokoglasur schmilzt! Wenn das nicht funktioniert, darf man nur die eine Hälfte mit Schokoglasur und nach deren Erkalten die andere Hälfte mit Zuckerglasur bestreichen.
Auf jeden Fall erwarte ich genau den Geschmack aus meiner Kindheit:
Die sehr süße zitronige Zuckerglasur und die leicht bittere Schokoladenglasur auf einem etwas zitronigen, süßlichen, weichen Teig! – Lecker!