Spass am Hobby > Projekte > Rezepte > Süßes > Milchbrötchen

Milchbrötchen (sehr fest)

08/2024

Für ein Treffen brauchte ich süße Brötchen, vorzugsweise für Kinder. Die Brötchen sollten einfach, weich, fluffig und ohne irgendwelche harten Innereien sein.

Bei untenstehendem Rezept wurden wegen eines extrem klebrigen Teigs nur runde Brötchen hergestellt. Deshalb war außerdem viel zusätzliches Mehl beim Formen nötig. Auf Hagelzucker wurde dieses Mal verzichtet.

Mir persönlich ist das Brötchen zu fest und wird deshalb in dieser Form nicht weiter genutzt. Vielleicht gibt mir jemand eine Info, warum der Teig so extrem klebrig war, was dann für die hohe Festigkeit verantwortlich war.

Für 10 Milchbrötchen:
150 ml warme Milch
350 g Weizenmehl 405 oder 550
30 g Butter
30 g Zucker
1 Pkg. Backpulver
1 Pkg. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Eiweiß


1 Eigelb
1 Tl. Milch


20 g Hagelzucker

Man beginnt mit dem Aufwärmen der Butter bei Zimmertemperatur. Anschließend vermengt man die Zutaten des ersten Rezeptteils ohne die Butter für 8 Minuten auf Stufe 1. Dann gibt man die Butter hinzu und lässt die Knetmaschine 4 Minuten auf Stufe 2 laufen.

Anschließend teilt man den Teig in 10 gleiche Teile (ca. 62 g). Diese werden zuerst rundgeknetet und danach so geformt, dass längliche Brötchen mit glatter, strammer, geschlossener Oberfläche entstehen. Dann legt man es mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Das wiederholt man mit allen Teigstücken, wobei diese untereinander 1 – 2 cm Abstand auf dem Backblech haben sollten, damit sie beim Backen punktuell miteinander verkleben.

Nun heizt man den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze ohne Umluft auf und stellt noch eine mit Wasser gefüllte kleine Schüssel hinein. Während der Backofen dabei ist, seine Temperatur zu erreichen, bepinselt man die Teigoberflächen mit der Eigelb-Milch-Mischung und bestreut sie mit etwas Hagelzucker.

Wenn die Temperatur erreicht ist, schiebt man das Backblech knapp unterhalb der Mitte hinein, regelt auf 180 Grad herunter und wartet 10 Minuten. Danach öffnet man die Tür für 20 – 30 Sekunden, um den Dampf herauszulassen.

Nun regelt man auf 150 Grad herunter und wartet 15 – 20 Minuten, bis die Brötchen minimal dunkler geworden und damit feritg gebacken sind. Dann dürfen sie auf einem Gitter abkühlen.

Sie können im leicht warmen Zustand gegessen werden, aber kalt schmecken sie auch. Als Belag bieten sich süße Dinge an oder man isst sie einfach nur mit Butter.

Nicht nur für Kinder ein leckerer Happen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner