Spass am Hobby > Projekte > Rezepte > Snacks > Flaches Würzbrötchen

Flache Würzbrotchen

06/2023

Für ein gemeinsames Grillen wollte ich ein Brot machen, was allein mit (Kräuter-) Butter schmeckt, aber welches man auch mit einem gut gewürzten Stück Fleisch essen kann. Es ähnelt ein wenig meinem Pizzabrot, soll aber ganz anders schmecken.

Ich hatte vergessen ein Foto zu machen. Nebenstehendes Foto zeigt ein eingefrorenes Würzbrot (1 cm Teigdicke).

Beim Grillfest lief es aber nicht so gut: Wat de Bur nich kennt…
Also beim nächsten Mal wieder dicke Baguettescheiben! frown

150 ml warmes Wasser
7 g Dauerhefe


40 g Käse, gerieben
250 g Weizenmehl 550
1 Tl. Zucker
1 Tl. Salz
1/2 Tl. Cayennepfeffer
1 Tl. Schwarzkümmel
1 Tl. Petersilie, getrocknet
1 Tl. Basilikum, getrocknet
1 Tl. Oregano, getrocknet
1 Tl. Rosmarin, getrocknet
1 Tl. Thymian, getrocknet
4 El. Olivenöl


4 El. Olivenöl
2 Tl. Paprikapulver, rauchig scharf
1/2 Tl. bunter Pfeffer, gemahlen
1 Tl. grobes Salz

Zuerst löst man die Hefe im warmen Wasser auf und gibt die Mischung in die Schüssel einer Knetmaschine.

Nun kommt alles aus dem dritten Rezeptteil hinzu und wird 4 Minuten auf Stufe 1 vermengt. Danach gibt man die flüssige Butter hinzu und vermengt alles 4 Minuten auf Stufe 1 und 4 Minuten auf Stufe 2. Den Teig wirkt man kurz rund, so dass er eine glatte Oberfläche bekommt und gibt ihn in eine Schüssel, die man abdeckt. Dort darf er 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.

Der Teig wird auf auf 2 cm Dicke ausgerollt. Man kann nun den Teig ungeschnitten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen oder man sticht vorher noch kleine runde Scheiben aus ihm heraus, die sich später ungeschnitten gut essen lassen. Nun dackt man den Teig für 30 Minuten ab.

Anschließend wird der Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze ohne Umluft aufgeheizt. Die Oberfläche des Teiges wird mit dem Öl eingepinselt und dann Paprikapulver, Pfeffer und Salz darüber gestreut. Beim groben Salz sollte man sparsam sein!

Wenn der Backofen seine Temperatur erreicht hat, wird das Backblech mit dem Teig mittig hineingeschoben und nach 10 Minuten auf 180 Grad eingestellt. Nach weiteren 10 Minuten sollte der Teig goldbraun gebacken sein und kann aus dem Ofen herausgeholt und nach einer Abkühlphase gegessen werden.

Selbst ohne Belag schmeckt dieses Mini-Brötchen schon gut und es macht satt!
Meine Empfehlung: für den kleinen Hunger unterwegs!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner