Bratwurstbrötchen
08/2024
Für einen Grillabend wollte ich Brötchen beisteuern, in die man Bratwürste legen kann, weil ich das praktisch und lecker finde. Die üblichen weichen, hellen Brötchen waren aber nicht mein Ding, allerdings sollten sie auch nicht zu geschmacksintensiv sein. Da fielen mir meine Mehrkornbrötchen ein und so entstanden diese „Bratwurstbrötchen“.
Die Wurst auf dem Foto liegt nur stellvertretend für eine Bratwurst im Brötchen.
Für 12 Stück á 62 g
10 g Dauer-Hefe
230 ml warmes Wasser
500 g Mehrkornmehl (Fertigmischung)
2 Peperoni
1 El. Agavensirup
1 Tl. Thymianblätter, getrocknet
1 Tl. Rosmarinblätter, getrocknet
2 Tl. Petersilienblätter, getrocknet
1 Tl. Oreganoblätter, getrocknet
2 El. Olivenöl
Man wäscht die Peperonis, entnimmt die Samen und schneidet die Peperonis sehr klein. Anschließend verrührt man die Hefe im warmen Wasser bis sie sich komplett aufgelöst hat. Dann kippt man dieses in die Rührschüssel einer Knetmaschine. Anschließen gibt man die restlichen Teile des ersten Rezeptteils inklusive der Peperonis hinzu und lässt den Knethaken acht Minuten auf Stufe 1 laufen. Dann kommt aus dem zweiten Teil das Öl hinzu und wird vier Minuten bei Stufe 2 vermengt. Zwischendurch kann man testen, ob das im Mehl vorhandene Salz ausreicht. Falls nicht, eine Prise Salz zufügen.
Der entstandene Teig wird abgedeckt und für 30 Minuten bei Raumtemperatur (oder bei ca. 30 Grad) ruhen gelassen.
Danach nimmt sich eine bemehlte Unterlage, auf der man den Teig in 12 gleich große Teigstücke teilt, diese zu kleinen, runden Brötchen formt und sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legt. Anschließend kommt das Backblech mit den abgedeckten Teigstücken in den Backofen (zweite Aufhängung von unten) und man heizt den Herd auf 40 Grad auf. Ein hitzefeste Schale mit Wasser steht ebenfalls im Backofen.
Nach einer Stunde wird das Blech entnommen, die Abdeckung entfernt und der Backofen auf 220 Grad ohne Umluft aufgeheizt. Wenn die Temperatur erreicht ist, wird das Backblech mit dem Teig unterhalb der Mitte in den Backofen geschoben. 10 Minuten später regelt man auf 180 Grad herunter und nach 10 Minuten auf 150 Grad. Nach weiteren 10 – 15 Minuten müsste ein Test mit Holzspieß zeigen, dass die Brötchen fertig sind, herausgenommen werden können und sich auf einem Rost abkühlen dürfen. Sie sollten beim Backen nur eine leichte Bräune erhalten haben.
Der entscheidende Punkt ist der Geschmack und auch dieses Mal ist er so gelungen, wie ich es erhofft hatte:
Etwas körnig, locker, nicht zu luftig, mit und ohne Auflagen gut essbar, aber besonders mit einer geschmackvollen Bratwurst richtig lecker!