Spass am Hobby > Technik > Technik-Blogs > Symphonie mit G20SC > Lautsprecherprojekt Symphonie mit G20SC #2

Standbox mit Bluetooth?

Ich bin aus Langeweile mal den Weg alles Technischen gegangen: Modernisierung! Soll heißen, statt der analogen Weichen, die noch komplett erstellt und gekauft werden müssten, wurde eine „digitale“ Variante gewählt, die ich auch schon für andere Lautsprecher gedacht und teilweise getestet hatte. Aber die Technik schreitet immer weiter voran und so habe ich mich in dieser gedachten Lösung auf einen Verstärker TSA8804 von TinySine eingeschossen. Es wird momentan nicht viele Verstärker mit DSP und Bluetooth geben, die vier Kanäle links und vier Kanäle rechts separat ansteuern können. Das Zauberwort heisst „Bluetooth Multipoint“! Das bedeutet nach meinem momentanen Verständnis, dass eines der Boards zum „Master“ gemacht wird und alle weiteren Bords mit dem gleichen Eingangssignal versorgt. In meinem Fall bekommt der Lautsprecher Links die Masterrolle und nutzt nur das linke Stereo-Signal für seine vier Chassis, während der rechte Lautsprecher das gleiche Eingangssignal vom Master bekommt und nur den rechten Kanal für seine vier Chassis nutzt. Für mich ist das eine Supersache, die sogar noch halbwegs bezahlbar wäre!

Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte auch die Nutzung mit Line-Eingängen funktionieren. Das habe ich aber noch nicht geprüft!

Da ich meine Chassis nicht überlasten möchte und generell nicht laut höre, begnüge ich mich mit Netzteilen, die nur die halbe Leistung liefern können. Dadurch kann ich sogar ein „Tischnetzteil“ nutzen, wobei der 4-polige Niederspannungsstecker etwas Aufmerksamkeit bedarf. Wer die vollen 4×100 Watt nutzen möchte, muss ein Netzteil mit 36 Volt und mindestens 400 Watt (>11 A) wählen.
Generell immer auf die Hitzeentwicklung und den Berührungsschutz achten!

Ansonsten brauche ich eigentlich nur noch das Programmiergerät, aber den Umschalter für Bluetooth und Line-In werde ich vorsichtshalber auch noch einplanen. Auf die Klang- und Lautstärkerregelung verzichte ich.

Was kostet es mit den genannten Anforderungen? (Stand September 2024)

2x Verstärker TSA8804 V2     100 Euro
2x Netzteil
  meine Idee (200 W) https://www.led-universum.de/1000140952      55 Euro
  ersatzweise auch (220 W) https://www.led-universum.de/1000140783      65 Euro
  Empfehlung von hs-sound (320 W) https://www.hs-sound.de/RSP-320-36     65 Euro
2x Umschalter Bluetooth / Line-In https://www.hs-sound.de/KS-AUXSW      5 Euro
1x Programmiergerät https://www.hs-sound.de/TinySine-USBi-JTAG      35 Euro (einmalig)
(2x optionaler Kabelsatz https://www.hs-sound.de/KS-JST_1      6,50 Euro)
(2x optionaler Reglersatz, z. Zt. nur in USA erhältlich      ca. 10 Euro)

SUMME:      355 Euro

Das ist dann doch nicht ganz so preiswert. cry  Wer einen Verstärker hat und auf Bluetooth verzichten möchte, der sollte sich die analoge Weiche genauer ansehen. Dort schätze ich grob 250 Euro, sofern man genügend Bauteile für die experimentelle Entwicklung der Weiche vorrätig hat!

 

Die Software Sigma Studio

Soweit ich weiß, gibt es nur diese Software zum Programmieren des DSPs, aber sie wird inzwischen oft genutzt und ist kostenlos. Gute Vorraussetzungen!

Hier der momentane Link zum Download:
https://www.analog.com/en/resources/evaluation-hardware-and-software/software/ss_sigst_02.html#software-relatedsoftware

Ein bisschen Learning by Doing: https://www.youtube.com/watch?v=XBb2arosl2I

Ohne Gewähr, wie das Setup des linken Kanals möglicherweise aussehen könnte, wobei Filtereinstellungen wegen zu großer Unwissenheit vorerst nicht veröffentlicht werden:

Wer das verstanden hat, kann ganz locker den rechten Kanal selber hinbekommen!

Sollte ich diese Idee wirklich bauen, so werde ich später auf einer neu erstellten Seite alle Daten dazu liefern.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner