Krimis
Hier sind Krimis zu finden, die ich mag. Krimis, die ich nicht mag, fehlen einfach. Schlecht bewerten möchte ich sie nicht, da meine Bewertung total subjektiv ist. So sind auf dieser Seite meistens lokale Krimis (zur Zeit nur Serien) zu finden, die neben Spannung auch noch etwas Humor zu bieten haben. Krimis, die mir zu brutal sind, um sie noch einmal zu lesen, fehlen hier ebenfalls. Klaus-Peter Wolf mit seinen Ostfrieslandkrimis zähle ich dazu, selbst wenn er ein hervorragender Autor ist. Geschmäcker sind eben verschieden, wie sich hier auch wieder zeigt.
Wer einen Tipp für mich hat, welche Krimis aus Norddeutschland mit solch einem Stil für mich in Frage kommen könnten, bitte melden!
Die Überschriften enthalten den Titel oder das Wort Serie, den oder die Autoren, den Verlag und das Datum der Beschreibung.
Serie; Auerbach & Keller; Verlag List; 31.10.2020
Es ist einiges an Text nicht für den Fall relevant, aber mir gefällt durchaus die lockere und humorvolle Art dieses Autorenduos. Ich habe immerhin vier Bücher von ihnen gelesen. Die Hauptperson heißt Pippa Bolle, woran man schon erkennen kann, dass die Geschichten nicht bierernst sein können. Aber spannend sind sie schon! Angefangen hatte ich mit einer Folge, wo es um eines meiner Hobbys ging: schottischen Whisky! Wer es bei Krimis etwas weniger ernst vertragen kann, darf hier gerne zuschlagen!
Serie; Nicola Förg; Verlag Piper; 31.10.2020
Die Krimis dieser Dame gehören ebenfalls in meine persönliche Lieblings-Krimireihe, weil sie neben Spannung auch Humor bieten. Hin und wieder gibt es auch mal sehr deftige (bayrische) Dialoge. Da selten extrem komplexe Handlungen beschrieben werden, sind die Bücher leicht lesbar. Zwischendurch einmal etwas weniger grübeln zu müssen und trotzdem eine brauchbare Unterhaltung haben zu können, kommt hin und wieder ganz gut.
Serie; Rita Falk; Verlag DTV; 31.10.2020
Einige Bücher von ihr wurden verfilmt. Leider habe ich dabei festgestellt, dass auch diese Krimis nicht übermäßig anspruchsvoll sind. Aber wie bereits geschrieben, muss das auch nicht immer sein. Manchmal ist es ganz gut, wenn man der Handlung ohne viel Grübelei folgen kann. Auf jeden Fall sind mir die Bücher von ihr deutlich lieber, als die Filme. Und trotz der manchmal einfacheren bayrischen Dialoge gefallen mir die Bücher immer noch.
Serie; Volker Klüpfel und Michael Kobr; Verlag Piper; 31.10.2020
Die beiden haben inzwischen nicht nur Krimis mit Kommissar Kluftinger geschrieben, aber genau um diese Reihe geht es mir. Auch diese Reihe durfte inzwischen im Fernsehen Platz nehmen und ganz besonders bei dieser Reihe hat mich der Fernsehauftritt regelrecht gegruselt! Der Kommissar entsprach gar nicht dem aus meiner Fantasie! Die Bücher waren / sind aber genau mein Geschmack! Mit ihnen hat meine Vorliebe für regionale Krimis angefangen, wenn auch im entfernten Bayern. Der Humor gewinnt zwar nicht die Oberhand, aber die Fälle sind spannend und gut geschrieben! Wie auch bei anderen Autoren, wird es dann doch etwas langweilig, wenn man die ersten acht bis zehn Bände gelesen hat. Aber bis dahin: äußerste Sahne!
Serie; Jörg Maurer; Verlag Scherz; 31.10.2020
Die Schreibweise von Jörg Maurer ist zwar nicht ganz so humorvoll, wie die der anderen Autoren, und ich weiß auch nicht, warum Jörg Maurer nicht bekannter ist, aber vielleicht sind nur ein paar meiner Freunde und ich die Sonderlocken. Wir finden die Krimis dieses Autors super! Unsere volle Empfehlung! Und sorry, noch einmal Bayern! 🙂
Serie; Jean-Luc Bannalec; Verlag Kiepenheuer & Witsch; 31.10.2020
Die französischen Krimis mit Kommissar Dupin brauchen vielleicht etwas mehr Konzentration, als die deutschen Krimis, da man etwas mehr Durchblick bei den Nachnamen behalten muss und auch die Örtlichkeiten sind für mich unbekannt, aber ich finde den Stil ein bisschen ähnlich zu dem, von Jörg Maurer. Insofern mag ich diese Krimis durchaus, selbst wenn sich das Fernsehen auch schon daran beteiligt hat. In dem Fall finde ich die Filme sogar ok und könnte auf die Bücher verzichten, wie auch bei Donna Leons „Commissario Brunetti“, wo ich ausschließlich nur die Filme kenne.