Spass am Hobby > Trinken > Kaffee > Kaffeevarianten

Kaffeevarianten

Update 08/2024

Zuerst eine Warnung: Bitte koffeinhaltigen Kaffee oder Espresso nur in kleinen Mengen genießen! Bei einem gesunden Menschen wären das maximal 700 ml Kaffee oder maximal 300 ml Espresso über den Tag verteilt!

Wie schon auf meiner Kaffeeseite beschrieben, werde ich nie ein Fachmann für Kaffee werden und dementsprechend sind die folgenden Informationen zu werten. Im Internet und in Büchern gibt es so viele sich wiedersprechende Informationen zur Herstellung der Kaffeevarianten, dass ich sie nur in Summe und nur „nach Gefühl“ auf dieser Seite platzieren konnte.

Ich beziehe mich bei den Mengen und bei der Herstellung auf meinen Kaffeevollautomat mit separater Dampfdüse, somit enthält ein Espresso 40 ml und ein Kaffee 120 ml Wasser. Wieviel Kaffeepulver dabei verwendet wird, kann ich nicht sagen, wobei der einstellbare Stärkegrad meiner Maschine eine zusätzliche Variable darstellt, die nicht bestimmt werden kann. In meiner „Magnifica S“ ist der Mahlgrad auf „3“ eingestellt. Sofern Du keinen Vollautomat hast, stelle zuerst selber einen Kaffee her, der Dir schmeckt und setze die dabei verwendete Menge an Pulver in den folgenden Rezepten anteilig für Espresso und Kaffee ein.

Achtung! Bei Verwendung von sogannten „Kaffeelöffeln“ beachten, dass es diese mit unterschiedlichen Füllgrößen gibt! Ich habe Löffel für 6 g, 7 g und 10 g Kaffeepulver! In meiner Filtermaschine habe ich ca. 6,2 g Kaffeepulver bei 120 ml Wasser genutzt. Bei Vollautomaten und Siebträgermaschinen geht es aber ohne diese Löffel.

Am Ende dieser Seite folgt noch ein kleiner Tipp zur Herstellung von Milchschaum mittels Dampfdüse.

„Latte Art“ wird auf meinen Seiten nicht angesprochen, da ich die dafür nötige ruhige Hand nicht habe.

Es hat sich herausgestellt, dass ich nur wenig Milch vertrage und so trinke ich maximal einen Kaffee mit Milch pro Tag, und wenn Milch, dann auch gerne noch mit etwas Zucker. Espresso und Kaffee ohne Milch machen mir nichts aus, außer den üblichen Folgen von Koffeingenuss. Gefühlt ist ein doppelter Espresso für mich weniger „aufregend“, als ein Kaffee Lungo, aber das muss jeder selber ausprobieren.

Die Kaffeevarianten sind hier alphabetisch geordnet. Wenn eine Variante bereits hergestellt wurde, bekommt sie ein ungefähres Datum und möglichst auch ein vergrößerbares Anfänger-Foto. Dass dabei nicht immer das richtige Glas verwendet wurde, bitte ich zu übersehen. embarassed

Fotos zu Varianten mit Schlagsahne oder mit speziellen Zutaten werden später folgen.

*****

Alle Angaben ohne Gewähr!

Americano (07/2024)
1 Espresso, dann 40 ml Wasser aus der Wasserdampfdüse in diesen Espresso füllen. Man kann auch den Espresso und ein Kännchen mit Wasser separat servieren. Ähnlich in der Herstellung sind Long Black und Lungo. Wie man sieht, ohne Crema.

 

 

Café au lait
1 Espresso und auf diesen 40 ml heiße Milch oder Milchschaum füllen. Häufig wird der ähnliche Cappuccino bevorzugt. Auf dem Foto ist meine Variante: Zuerst 30 ml Milch im 80ml-Espressoglas halb aufschäumen und danach mit einem Espresso auffüllen.

 

 

Cappuccino (08/2024)
Wer es gerne süß mag, der gibt als erstes einen halb mit Zucker gefüllten Teelöffel in ein größeres Kaffeeglas. Nun erhitze ich bei meiner Maschine das Wasser für den Dampf. Anschließend gibt man 40 ml Espresso in das Glas und rührt ihn kurz um. Jetzt erzeugt man den Milchschaum mit 80 ml aufgeschäumter Milch in einem Milchkännchen nach ganz untenstehender Anleitung, allerdings mit längerer Ziehphase. Die Drehphase kann vernachlässigt werden, da es nur Schaum bei möglichst wenig Milch geben soll. Dann füllt man das Glas mit dem gesamten Inhalt des Milchkännchens auf. Wie das am besten geht, muss ich noch lernen (siehe Foto). Manchmal wird noch Kakaopulver darüber gestreut.

Doppio
Das ist ein doppelter Espresso. Der ist gar nicht so stark, wie er klingt! Einfach ausprobieren! Ich mag ihn sogar lieber, als Americano, Long Black oder Lungo! Man sollte ihn genießen und lieber nur kleine Mengen davon trinken.

 

 

Einspänner
Zwei Espressi mit 40 ml heißem Wasser verdünnen. Darauf gibt man einen kräftigen Spritzer Schlagsahne und streut etwas Puderzucker darüber.

 

Espresso (07/2024)
Die Grundzutat zu fast allen Rezepten. Hier wird einfach nur die Taste für eine Tasse Espresso gedrückt.

 

 

Espresso con panna
Auf einen Espresso gibt man eine Haube aus Schlagsahne.

 

Fiaker
Es werden 20 ml Inländer-Rum 38% in ein Glas gegeben. Darauf kommt ein doppelter Espresso mit 40 ml heißes Wasser und eine Haube aus Schlagsahne mit etwas Puderzucker.

 

Franziskaner
In ein größeres Glas gibt man 1/3 Espresso und füllt das Glas mit Schlagsahne auf.

 

Holzländer Rumkaffee
In eine Tasse Kaffee gibt man 2 cl Rum und ½ Tl. Zucker.

 

Latte Macchiato (07/2024)

(Bei Latte Baileys mit 4 cl Baileys beginnen.)
120 ml Milch wird mittels Dampfdüse auf ca. 60 Grad aufgeheizt und aufgeschäumt. Es wird eine Minute gewartet, bevor man dies in ein hohes, schmales Glas gießt, wobei die Milch unten und der Schaum oben ist. Nun wird ein sehr heißer Espresso vorsichtig in dieses Glas laufen gelassen, so dass dieser zwischen Milch und Schaum seinen Platz einnimmt. Wer mag, gibt ein wenig Kakaopulver oben drauf, wobei es spezielles Kakaopulver dafür geben soll, welches nicht gleich versinkt.

Long Black (07/2024)
40 ml aus der Wasserdampfdüse in eine Tasse und obendrauf einen Espresso füllen. Die Crema ist immerhin mehr vorhanden, als beim Americano, aber weniger, als beim Lungo. Damit der Kaffee seinem Namen gerecht wird, werden häufig die doppelten bis dreifachen Mengen an Wasser und ein doppelter Espresso genutzt. Der Long Black wird manchmal auch „Verlängerter“ genannt. Nach einer Minute hatt sich die Crema komplett aufgelöst.

 

Lungo (07/2024)
Dieses ist der einfache Kaffee, der bei meinem Vollautomaten durch das Drücken der Taste „Kaffeetasse“ hergestellt wird. Dabei fließt (bei meiner Maschine) die dreifache Menge des Wassers, wie bei einem Espresso. Im Vergleich zum Americano und zum Long Black ergibt das nach meinem Dafürhalten mehr Crema, mehr Geschmack, aber auch etwas mehr Bitterstoffe.

 

Pharisäer 1
Tasse vorwärmen. 1 Stück Würfelzucker hineinlegen, mit vorgewärmten 40 ml Rum übergießen und mit 1 Tasse starkem Kaffee aufgießen.
Obenauf Schlagsahne geben und nicht umrühren.

Pharisäer 2
In ein großes Glas gibt man 20 ml Jamaica-Rum 38%, einen doppelten Espresso 40 ml heißes Wasser aus der Dampfdüse, eine Haube aus Schlagsahne und etwas Puderzucker.

Rüdesheimer Kaffee
3 Stück Würfelzucker in 20 ml Weinbrand (Ersatz Whisky/Rum?) vollsaugen lassen.
Anzünden, eine Minute brennen lassen und dann umrühren.
Danach 125 ml Kaffee darüber gießen.
Darauf Schlagsahnehaube mit Vanille und Schokostreusel geben.

 

Überstürzter Neumann
Zuerst gibt man etwas Schlagsahne in eine Tasse und „stürzt“ darüber einen doppelten Espresso.

 

Wiener Melange
In eine Tasse wird 40 ml heißes Wasser und ein Espresso gegossen. Darauf gibt man 80 ml cremig aufgeschäumte Milch.

 

 

Würziger Zimtkaffee
100 ml Milch im Glas erhitzen, 1 El. Honig und etwas Zimt hineinrühren und aufkochen. 1 Tl. Kakao darunter rühren, in eine Tasse geben und den heißen Kaffee dazu geben.

*****

Milchschaumherstellung mittels Dampfdüse (für Anfänger)

Hier geht es um cremigen Milchschaum (für einen Latte Macchiato), der sich problemlos aus einem Milchkännchen in das Getränk gießen lässt. Schlagsahne ist deutlich fester!

  1. Nur kalte Milch aus dem Kühlschrank verwenden.
  2. Dampfdüse kurz ohne Kännchen betätigen, um durchzuspülen und sie zu erhitzen.
  3. Milchkännchen bis maximal zum Drittel, aber mindestens 2 cm hoch, mit kalter Milch befüllen.
  4. Milchkännchen unter Dampfdüse stellen, letztere 1 cm tief eintauchen und als Dampfdüse aktivieren.
  5. Milchkännchen 1 – 2 cm auf und ab bewegen (Ziehphase mit „Blubbern“), dabei eine Hand unter das Kännchen halten.
  6. Wenn das Kännchen handwarm wird, die Dampfdüse tief und am Rand eintauchen (Drehphase).
  7. Sobald es zu heiß zum Halten wird (ca. 65°), stellt man den Dampf ab und entfernt die Düse aus dem Kännchen.
  8. Das Kännchen einmal kurz auf den Tisch klopfen und den Inhalt innerhalb von 30 Sekunden in das Getränk gießen.
  9. Dampfdüse von außen reinigen und einmal kurz durchspülen.
  10. Getränk servieren.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner