Spass am Hobby > Chili > Chili – Praxistipps > Sortenreinheit

Sortenreinheit von Chilis

Zuerst ein Wort zum Supportverhalten zweier Chilisamenshops! Der häufig als ruppige bezeichnete Ton des Semillas-Seniorchefs war nicht bis zu mir durchgedrungen. Mir hat er bei meinem gemeldeten Problem mit ein paar kostenlos gelieferten "Düngertütchen" gegen die gelben Blätter beim Aji Habanero sehr weitergeholfen! – Eine andere Kanditatin mit gemeldetem Defizit an Kundenfreundlichkeit, die Chilifee, ist für mich ein herzlicher Kontakt! Der Umgang war bisher einwandfrei und sachlich! Entweder habe ich ein Händchen für angeblich schwierige Fälle oder man fragt sich, weshalb diese beiden auf manche Menschen und deren Probleme zumindest gefühlt auf eine weniger freundliche Art und Weise geantwortet hatten! Man sollte immer beide Seiten sehen, bevor man sich ein Urteil bildet!

*****

Bisher war für mich das Thema Sortenreinheit von Chilis kaum ein Thema. Sporadisch kamen Kreuzungen in meinem überfüllten Garten vor, aber ich konnte es durch Samen einer anderen gleichartigen Pflanze oder durch Zukauf neuer Samen ausgleichen. Seitdem mein Hauptlieferant (Semillas) nicht mehr liefert (Besitzer- und Standortwechsel in 2025), bin ich gezwungen, mir selber etwas auszudenken.

Wann ist ein Chili sortenrein? Ich habe seit über zehn Jahren die Sorte „Numex Twilight“ und da gab es bei mir schon immer zwei Sorten, eine mit etwas helleren Blättern und eine mit etwas dunkleren Blättern. Ansonsten war alles gleich. Nun ist von zwei wirklich verschiedenen Samenshops eine gemeinsame Variante aufgetaucht, die deutlich höher wächst und dafür keine so gut ausgebildete Krone hat, wie die bisherigen Sorten, die ich schöner fand. Welche dieser Sorten ist denn nun die „originale“ Sorte? Wer legt das fest? Im Fall von „Numex Twilight“ war es relativ einfach: Es ist das Chile Pepper Institute der New Mexico State University, die diese Sorte aus anderen Sorten erzeugt haben. Auf deren Fotos (1) (2) (3) sind recht eindeutig Kronen zu erkennen! – Die grüne Farbe der Blätter erscheint mir nun nicht mehr relevant.

Was bedeutet das alles für mich? Selber für Sortenreinheit sorgen! Und wie geht das?

Natürlich gibt es dazu im Internet viele Beiträge und zwei erscheinen mir machbar:
1. Die komplette Pflanze mit ihren geschlossenen Knospen in ein Vlies zu wickeln oder
2. nur ein paar Knospen pro Pflanze in Teebeutel einzupacken.
Die Bestäubung müsste dann entweder manuell mit Pinsel oder durch Vibrationen an den Blüten erfolgen.

Da wir die Pflanzen immer wieder beernten wollen, kommt nur die Teebeutelvariante in Frage. Selbst die ist aber nicht 100%ig sortenecht, da Teebeutel mit 0,25mm Netzweite schon die untere Grenze sein dürften, während die Chilipollen bis zu 0,02mm klein sein können (Quellen: Internet)!

Was mache ich ab 2026?
Mögliche Varianten:
1. Auf Semillas warten, die voraussichtlich im September 2025 wieder starten wollen und vielleicht noch Samen aus 2024 im Lager haben werden, was für mich ok wäre.
2. Die in Frage kommenden Sorten mit mindestens einem Meter Abstand zu den anderen Pflanzen stellen und zusätzlich die Teebeutelvariante nutzen.
3. Auf den bisher noch zufriedenstellenden Samenshop (Pepperworld) vertrauen, der hoffentlich die gewünschten Sorten im Programm hat.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner