All Right

 

Zuerst gab es das Projekt 4 Enthusiasts mit dem Vorab-Test-Projekt Duo-TML. Dann kam „All Right“ mit Forever als Vorabtest, die ursprünglich ohne Tieftöner geplant war und den Namen Clean 22 trug. Bitte unbedingt ansehen: Es ist meine zweitliebste Box geworden!

Meine bisherigen Gedanken hatten mich noch nicht bis ans Ziel gebracht und so habe ich noch einmal angefangen, aber mit den bisherigen Ergebnissen und teilweise sind weitere Ideen hinzugekommen.


Warum dieser Lautsprecher?

* Es soll mein „Gesellenstück“ werden, auch wenn mein Native Speaker kaum zu toppen sein wird.
* Es soll jedes anfallende Thema im Lautsprecherselbstbau berücksichtigt und optimal ausgeführt werden. Die Raumakustik wird dabei nicht berücksichtigt.
* Der Maximalpreis liegt bei 2000 Euro pro Paar inklusive Verstärker und DSP. Kein Chassis darf mehr als 150 Euro kosten.
* Es wird eine Dreiwegebox mit geschlossener Bauweise für die optimale Qualität von Bässen bei einer maximalen Größe von 80 Litern.
* Bei -3dB soll die Box von 30 bis 20000 Hertz bei +/- 2 dB laufen. Der Tiefbass darf durch den DSP um bis zu 6 dB angehoben werden.
* Bei 50 Hertz sollen mindestens 100 dB erreicht werden können.
* Es soll eine Box für alte Leute, wie mich, werden. Diese müssen die Details in der Musik auf dem Silbertablett serviert bekommen.
* Für eine optimale Box meiner Bauart wären ein Hochtöner, zwei Mitteltöner und zwei Tieftöner richtig. Aus Kostengründen, aus gesundheitlichen Gründen (Gewicht = Rückenprobleme) und weil ich nicht so viel Lautstärke brauche (Tinnitus), wird bei der Anzahl der Chassis vermutlich etwas gespart.
* Für eine aktive Ansteuerung sind pro Seite sind ein DSP und Verstärker mit mindestens 20 Watt pro Kanal, möglicherweise mit Bluetooth, geplant.
* Hochtöner: kleine Kalotte ohne Waveguide; Mitteltöner: detailverliebt (RMS < 0,5 kg/s) und von ca. 200 Hz bis ca. 4000 Hz; Tieftöner: ein oder zwei mit mindestens 80dB bei 50 Hertz und RMS << 1kg/s.

Mögliche Chassis

Hochtöner

Monacor DT-350NF
SB Acoustics SB26ADC-C000-4
Scan-Speak D2905/930000, D2905/970000
Visaton KE25SC
Wavecor TW030WA12, TW030WA14

Mitteltöner

Scan-Speak 10F/8414G10
Visaton B80, B100, TI100
Wavecor WF118WA06, WF120BD06, WF152BD06

Tieftöner

SB Acoustics SB23NACS45-8, SB23NBACS45-8
Scan-Speak 26W/4534G00, 26W/8534G00
Visaton GF200, TIW200XS
Wavecor WF182BD12


 

Nach den Tests mit der Forever und nach vielen vielen Simulationen,müsste ich eigentlich einen Hochtöner, zwei Mitteltöner und zwei Tieftöner verwenden, um eine rundum wirklich sinnvolle, recht laute (>105 dB) und klanglich herausragende Box zu bauen. Da ich auf eine extreme Lautstärke und eine sehr hohe Geldausgabe verzichten, aber trotzdem die für mein Gehör bestmögliche Qualität haben möchte, könnte es passieren, dass ich auf ein oder zwei der geplanten 5 Chassis pro Box verzichte. Aber noch ist nichts sicher.

Wenn man aus den Visatonchassis wählen würde, käme eine Box mit KE25SC, TI100 und TIW200XS dabei heraus. Für eine optimale Box müssten es dann zwei Mittel- und zwei Tieftöner sein. Hier Simulationen der „optimalen“ Box mit 5 Chassis und darunter mit einer abgespeckten leiseren Variante mit 3 Chassis:

Sollte am Ende etwas Tiefton fehlen, so werde ich diesen per DSP zufügen. Überhaupt sind die schnell erstellten Kurven nur als Richtwert zu sehen, da ich alles mit aktiven Weichen (DSP) betreiben werde.

Ende August 2019 sind diese Chassis geplant: Monacor DT-350NF, Visaton TI100, SB Acoustics SB23NBACS45-8.

Begründung:
* Der TI100 ist von mir für den Einsatz festgelegt worden, weil er trotz seines Alters immer noch Weltspitze sein soll. Ob der B100 ihn ersetzen kann, weiß ich leider noch nicht, sonst hätte ich ihn wegen der schwarzen Membran sofort genommen!
* Der DT-350NF war seit längerem in meinem Besitz und wäre ansonsten nicht für diesen Lautsprecher beschafft worden, aber beim Versuch, eine bessere Kalotte für ca. 100 Euro zu finden, fiel auf, dass das richtig schwer wurde. Wenn ich ein Chassis kaufen würde, wäre es vermutlich Wavecor TW030WA12 oder TW030WA14. Aber auch nur, weil das von mir ansonsten favorisierte Chassis Scan-Speak D2905/970000 bisher nie von einer der beiden Lautsprecherselbstbauzeitschriften getestet wurde und mir daher Aussagen über die Klangqualität (z. B. Klirrfaktor) fehlen.
* Eigentlich war der Visaton TIW200XS als Tieftöner geplant, aber nach Durchsicht diverser Zeitschriften wurde klar, dass er trotz seiner hervorragenden Tieftonqualitäten eher als Subwoofer genutzt werden sollte, wenn man die Wahl hat. Und diese Wahl habe ich! So habe ich mich auf die Suche nach einem Chassis mit einem guten RMS und Tieftonfähigkeiten auf die Suche gemacht. Der Scan-Speak 26W/4534G00 oder auch der 26W/8534G00 waren zwar ohne Tricks gut dafür geeignet, aber mit 26 cm Durchmesser sehr groß und mit 50 Litern auch recht ausladend, was das Gehäuse betraf, falls ich zwei verwenden wollte. Der Wavecor WF182BD12 wäre vermutlich erste Sahne, falls er auch für geschlossene Gehäuse geeignet ist, aber tausende Bauvorschläge mit Wavecorchassis nehmen mir den Spaß, damit etwas wirklich Neues zu bauen! Zum Glück fiel ich über eine Aussage, dass man den SB Acoustics SB23NACS45-8 mittels eines 1000uF Kondensator in einem 35 Liter Gehäuse auf 30 Hertz laufen lassen konnte (GHP-Bauweise). Ein 17cm-Chassis wäre mir zwar lieber gewesen, aber deren Frequenzgang reicht in einem geschlossenen Gehäuse nicht sehr tief. Außerdem möchte ich nicht noch eine Metallmembran (mit anderer metallischen Farbe – Titan und Aluminium) in dieser Box verwenden. Insofern wurde aus dem SB23NACS45-8 ein SB23NBACS45-8. Dieser sollte baugleich sein, ist aber schwarz. Auch wenn SB Acoustics wenig Schlagzeilen macht, so sind dort, wie auch bei Wavecor, „abtrünnige“ Spezialisten einer sehr bekannten Lautsprecherfirma aus Dänemark zu finden. Glücklicherweise gibt es inzwischen in Deutschland einen Distributor mit einem altgedienten Lautsprecherbauer, der die SB Acoustics Chassis reihenweise einsetzt und seine Kreationen offensichtlich gut verkauft. Im Reigen der „Top-Lautsprecherchassis“ bleibt dieses Chassis allerdings eine Ausnahme, aber der Hochtöner ist es auch! Somit ist die gesamte Box in ihrer Zusammenstellung ein Unikat, sowie auch deren Erbauer!

Auch wenn ich das Wort „spannend“ wegen des häufigen Gebrauchs inzwischen als weniger spannend erachte, so trifft es in diesem Fall die Box Forever sehr gut (momentan in meinen Blogs zu finden), da bei dieser nun schon der dritte Mitteltöner im Einsatz ist. Ob sich das auf die All Right auswirkt?

Beim Bau der Forever kam heraus, wegen der Nachbaubarkeit statt des DT-350NF den DT-352NF zu nutzen. Als Mitteltonkalottenfreak bekommt der RS52AN den Vorzug, der optisch und akustisch gut zum Hochtöner passt. Beim Tieftöner steht die Entscheidung zwischen SB23NBAC und TIW200XS noch aus. Bis zum geplanten Bau ist aber noch genug Zeit.