Vollkorntoast (in Planung!)

04/2023

Nachdem ich auf meiner Startseite für den sehr einfach herzustellenden Hawii-Toast mache, kam mir die Idee, dass das Toastbrot auch selber herzustellen sein müsste. Da ein helles Toastbrot nicht viel Gesundes zu bieten hat, ist es ein Vollkorntoastbrot geworden. Das kann doch nicht so schwer sein, oder?

Da ich schon vorher wusste, dass ich das Brot unmöglich innerhalb weniger Tage alleine aufessen kann und auch nicht täglich auftauen möchte, wurde ein Rezept „Brotchips aus Toast“ erstellt.


1 g Trockenhefe
50 ml warmes Wasser
150 ml warme Milch


350 g Weizen- oder
Dinkel-Vollkornmehl
20 g weiche Butter
20 g Leinsamen
5 g Salz
1 El. Agavensirup
1 El. Sonnenblumenöl


10 g Butter, flüssig

Die Teigherstellung beginnt mit dem leichten Erwärmen von Milch und Butter. Dann vermischt man die Trockenhefe mit dem warmen Wasser. Die Milch kommt anschließend dazu, bevor diese Mischung in die Schüssel der Knetmaschine gegossen wird. Darauf gibt man alle Zutaten des zweiten Rezeptteils und vermengt alles 6 Minuten bei Stufe 1 und 4 Minuten bei Stufe 2. Der Teig wird einmal rundgeformt, so dass sich eine glatte Oberfläche bildet und dann für 24 Stunden mit Klarsichtfolie abgedeckt in den Kühlschrank gestellt.

Nach dieser Pause wird der Teig zwei Stunden bei Zimmertemperatur mit einem Tuch abgedeckt liegen gelassen. Danach wird der Teig geformt, so dass er in die mit einem Pinsel eingefettete Kastenform passt. Zum Formen nimmt man einen Teigschaber (Teigkarte) und klappt die linke Seite über den Teig nach rechts zur Teigmitte. Das macht man nun genauso von rechts nach links, von unten nach oben und von oben nach unten. Wenn der Teig nun in die Form passt, wird er dort hineingelegt. Falls er noch nicht passt, wiederholt man die Prozedur unter Berücksichtigung der gewünschten Abmessungen bis es passt und der Teig in der Form liegt. Hier darf er weitere 30 Minuten abgedeckt ruhen.

Kurz vor Ende dieser Zeit, heizt man den Backofen auf 200 Grad vor und schiebt ein Backblech in die unterhalb der Mitte liegende Schiene. Eine hitzefeste Schale mit Wasser sollte auch noch Platz finden. Sobald die Temperatur erreicht ist, pinselt man die Oberfläche mit der flüssigen Butter ein, stellt die Form mit dem Teig auf das Backblech, regelt auf 180 Grad herunter und wartet 25 – 30 Minuten, bis die Oberfläche etwas dunkel geworden ist. Ein Spießtest bringt Klarheit, ob das Brot fertig gebacken ist. Dann wird es herausgeholt und auf ein Backgitter zum Abkühlen gelegt.