Simulationsprogramme, wie das hervorragende BoxSim, haben ihren Sinn bei der Planung von Weichen oder Aktivboxen. Für eine abschließende Beurteilung eines Lautsprechers und dem Drumherum, besonders dem Abgleich einer Frequenzweiche oder der Feinjustage eines DSPs bei aktiven Boxen, muss ein Messgerät her.
Wichtig sind mir eine möglichst einfache Bedienung, reproduzierbare Messungen und ein annähernd unkaputtbares System. Bei den Messungen geht es mir hauptsächlich um Frequenzgänge. Klirrfaktormessungen und andere Feinheiten sind zweitrangig. Dafür ist mir das Feststellen der TSP-Parameter von unbekannten Chassis wichtig. Das System sollte aktuell und sehr gängig sein. Der Preis ist nicht ganz so entscheidend.
In meiner Vorauswahl sind folgende Systeme, wobei ich ARTA schon genutzt habe. Mir ist es eigentlich zu komplex, da ich es nur einmal jährlich nutze. Bei den Hardwareanforderungen habe ich den Besitz eines PCs mit guter Soundkarte vorausgesetzt. Ein Mikrofon-Stativ ist in jedem Fall zu beschaffen.
ARTA + LIMP (Software € 80.- + Verstärker + Mikrofonvorverstärker + Mikrofon + ARTA-Box)
Clio Pocket (Soft- und Hardware € 670.-)
Kirchner ATB PC Pro (€ 150.- + Verstärker)
Room EQ Wizard (REW) (Software kostenlos + Verstärker + Mikrofon)
…
Nach viel Grübelei und Lesen der Anleitungen, hat sich folgendes ergeben:
ARTA: für mich zu kompliziert.
Clio: zu teuer und auch kompliziert.
ATB PC Pro: relativ simpel, aber keine guten Kritiken von „Spezialisten“. Beim Hersteller nicht lieferbar!
REW: aktuell und gängig. Da ein miniDSP und ein Verstärker bei mir schon vorhanden ist, wird nur das USB-Mikro benötigt (€ 100.-). Ich werde also mit REW beginnen und prüfen, ob es zu meinen Anforderungen passt.
Neueste Kommentare